Digitaler Veranstaltungskalender
Ein Überblick über das vielfältige kulturelle Angebot.
Das Japanische Kulturinstitut in Köln hatte das Ziel, sein umfangreiches kulturelles Angebot digital zugänglicher zu machen. Wir entwickelten einen modernen Veranstaltungskalender mit intelligenten Filtern und übersichtlicher Darstellung. So ist es Besuchern nun möglich, intuitiv durch das vielfältige Angebot zu navigieren. Unsere maßgeschneiderte Lösung ist nahtlos in die bestehende TYPO3-Webseite integriert.
Die Ausgangslage
Umfassend und zukunftsfähig.
Die Herausforderung bestand darin, das umfangreiche Kulturangebot des Instituts digital zu präsentieren und dabei eine Brücke zwischen der bestehenden technischen Infrastruktur und modernen Anforderungen zu schlagen.
Es sollte keine Insellösung geschaffen werden, sondern ein System, das sich harmonisch in die vorhandene TYPO3-Webseite einfügt und Besuchern eine intuitive Übersicht über das vielfältige Angebot ermöglicht.
Das im Jahr 1969 gegründete Japanische Kulturinstitut Köln, Deutschlandvertretung der Japan Foundation, schafft durch Kultur, Sprache und Dialog einen Raum für den Austausch mit Japan im deutschsprachigen Raum. Sie fördert das Verständnis für Japan sowie den kulturellen Austausch zwischen Japan und Deutschland und unterstützt die japanische Sprachausbildung und die Japanforschung im Ausland.
Unser Lösungsansatz
Backend-Effizienz. Frontend-Erlebnis.
Migration und Refactoring
Die Migration des bestehenden TYPO3-Systems auf die aktuelle LTS-Version bildete die technische Grundlage. Wir überarbeiteten die bestehenden TypoScript-Artefakte, passten die Konfiguration an die aktuellen Anforderungen an und nutzten Node.js als Basis für die Integration der Assets sowie Client-Skripte.
Fundament schaffen
Zeitgleich starteten wir eine umfassende Analyse der bestehenden Datenbankstruktur der bereits vorhandenen Veranstaltungen. Um eine einheitliche Datenstruktur für alle vorhandenen und zukünftigen Veranstaltungen zu schaffen, setzten wir auf Grundlage der spezifischen Anforderungen Migrations-Skripte ein.
Benutzerzentriertes Frontend
Für die Umsetzung der Benutzeroberfläche (UI) entschieden wir uns für die moderne JavaScript-Bibliothek Vue.js, um maximale Flexibilität zu gewährleisten. Darauf aufbauend entwickelten wir schematische Prototypen, um sicherzustellen, dass die Struktur und das Layout optimal an die Nutzerbedürfnisse angepasst sind. Dies legte das strategische Fundament für die anschließende Design- und Umsetzungsphase.
Effiziente Verwaltung im Backend
Parallel zur Frontend-Entwicklung erstellten wir eine TYPO3-CMS-Erweiterung. Diese ermöglicht dem Team des Instituts eine einfache Verwaltung aller Veranstaltungen direkt über das vertraute TYPO3-Backend. Eine eigens entwickelte API sorgt für die dynamische Bereitstellung der Veranstaltungsdaten für das Frontend, wo sie mithilfe von Tags, Kategorien, Veranstaltungsorten und Zeiträumen gezielt gefiltert werden können.
Das Ergebnis
Eine maßgeschneiderte TYPO3-Erweiterung.
Das Ergebnis unserer Arbeit ist ein vollständig integrierter, digitaler Veranstaltungskalender. Durch die maßgeschneiderte TYPO3-Erweiterung und den Einsatz von modernen Technologien wie Vue.js konnten wir eine anspruchsvolle und nutzerfreundliche Lösung schaffen.
Besucher können nun das Kulturangebot des Instituts über eine intuitive Oberfläche mit intelligenten Filterfunktionen entdecken. Die reibungslose Verwaltung der Einträge über das TYPO3-Backend sorgt für einen effizienten Workflow beim Team des Japanischen Kulturinstituts.